Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Welt-EDI-Tag Botschafter
Wer an Gedenktage denkt, hat zunächst Namenstag oder historische Ereignisse im Hinterkopf. Sinn eines solchen Jahrestages ist nicht nur die Vorfreude darauf, sondern die Bedeutung für einen selbst und den Lauf der Welt. Übrigens kann jeder einen solchen Gedenktag anders begehen, feiern und würdigen.
Vater oder Mutter, je nach Interpretation, ist die Welthandels-Organisation der Vereinten Nationen. Sie gab ihrem Kind auch den Rufnamen EDIFACT als Abkürzung für: Electronic Data Interchange for Factory Accounting Commerce and Transportation. Der junge Sproß ist jetzt bald 25 Jahre alt und hatte eine turbulente Pubertät, in dem er jeder Branche seine eigene Prägung in Form von Dialekten gab. So etwa EANCOM, EDITEC, myOpenFactory, VDA oder EDIFUR. Die Sprachgrammatik ist dabei immer gleich, nur der Wortschatz variiert. Das ist gleichzeitig auch so faszinierend an EDI: überall auf der Welt ist die elektronische Geschäftssprache bereits vorhanden.
Diese Begeisterung und tägliche Freude teilen mittlerweile auch Vater und Mutter. Der Namenstag ist jährlich auf den 12.11 festgelegt und sollte nur noch auf der UN-Hauptversammlung bestätigt werden, was bei den weiteren aktuellen Themen auf der UN-Agenda noch ein wenig dauern könnte. Bis dahin bin ich auf jeden Fall der erste UN-EDI-Botschafter....!
Ein Welttag mit technischem Hintergrund klingt für viele noch ungewöhnlich. Ich möchte die Öffentlichkeit daran erinnern, dass elektronische Verfahren aus unserem vom Internet beeinflussten Alltag nicht mehr wegzudenken sind und unerlässliche Vorteile für jeden einzelnen von uns und natürlich für die gesamte Wirtschaft mit sich bringt.
Am 26. und 27. November 2012 findet dazu in Aachen die zweite EDI-Convention statt. Im Fokus der Convention stehen die Vorteile des elektronischen Datenaustauschs, die von Vertretern von Wirtschaft und Industrie diskutiert werden. Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr in eine LAN-Challenge mit Teilnehmeraktion und in Workshops eingeteilt sein.
Agenda 21 Luft
In der Bielefelder Wirtschaftsbehörde scheint ein neuer Wind zu wehen. Sie geht jetzt das Thema Luftverschmutzung an. Das ist gut so - aber auch längst überfällig. Seit Jahren ist die Stickstoffdioxid-Belastung in der Stadt problematisch, werden an zahlreichen Messstationen die Grenzwerte überschritten, teilweise um mehr als das Doppelte. Diese Messwerte allein waren für vergangene Landesregierungen aber offensichtlich nicht Grund genug, etwas gegen Luftverschmutzung zu tun.
Die Lokalpolitik hat das Thema einfach ignoriert. Ob die bisher bekannten Maßnahmen aber tatsächlich die Lösung des Problems sein können, ist zumindest fraglich. Der verstärkte Einsatz von Elektrofahrzeugen, die Weiterentwicklung von Wasserstoff- und Hybridantrieben sind sicher zukunftsweisend - eine schnelle Reduzierung der Schadstoffe wird es so aber nicht geben. Dafür sind Preise und Infrastruktur einfach noch nicht alltagstauglich genug.
Klar ist: Alleine wird unsere hoch-verschuldete Stadt das Problem der Luftverschmutzung nicht lösen können. Neben der Industrie sind vor allem auch die Bürger gefragt. Schließlich sind sie es ja auch, die durch die Stickoxide belastet werden. Solange sich die Masse der Bielefelder aber weiterhin lieber mit Auto in den täglichen Stau stellt, statt Bus und Bahn zu nutzen, solange der Weg zum Bäcker um die Ecke nicht zu Fuß erledigt wird - solange wird sich spürbar nichts ändern. Die Bürger haben es zum Teil selbst in der Hand, welche Luft sie atmen wollen. Umdenken ist gefragt.
Die 10 besten Android Apps
Urspungs-Blogparade Ein weltweit sehr erfolgreiches Betriebssystem hat mehr als nur einen App-Markt, sondern auch Anwendungen, die nur in einigen Teilen der Welt verfügbar sind. Ebenso gibt es bei Android freie, werbefinanzierte Mini-Anwendungen, wie werbefreie, kostenpflichtige Apps. Grundsätzlich ist die App-Nutzung nicht an Geräte-Idente oder Anzahl Prozessoren, sondern an das mit dem App-Marktplatz hinterlegte Konto gebunden. So lassen sich speziell Android-Apps mittlerweile auf Smartphones und Tablet Rechnern, wie auch bspw. auf interaktiven TV-Geräten unter der gleichen Kennung nutzen.
Falls es sich um geschäftlich genutzte Endgeräte handelt, sind die klassischen Office Anwendungen ohnehin durch die sog. Google Business Apps abgedeckt.
Innerhalb dieser Domain-Struktur lassen sich die Android Geräte standardisiert mit Inhalten und Programmen zentral be- und entladen. Ausserhalb der Business Apps gibt es einige hilfreiche Mini-Programme, die die Nutzung mit dem intuitiven und offenen Betriebssystem noch mehr vereinfachen. Hier folgen meine (momentan) Top-Ten-Apps mit Play Market Link und Kurzbeschreibung.
Was mir derzeit fehlt, sind gute Mini-Anwendungen für Wetter und Notizblock. Hier hoffe ich darauf, in den anderen Blogbeiträgen das Richtige zu finden.....
AppMonster (1)
Neben den eigentlichen Programm-Dateien werden bei einigen Apps auch zahlreiche Unterverzeichnisse und Demo-, sowie Logbuch Einträge angelegt. Bei einer Löschung der Anwendung verschwinden nicht alle Elemente rückstandslos. Hier hilft AppMonster, welches auch für Tablets verfügbar ist und Programmteile auch SD-Speicher verschieben kann. Dazu empfehle ich DiskUsage, um die Datei-Strukturen und Speicherbelegungen zu editieren.
CarboDroid (2)
Jeder Mensch sollte vorzeitig ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um seine Gesundheit und Vitalfunktionen aufrecht zu erhalten. Die Menge variiert nach Tätigkeit (Sport, Büro) und Jahreszeit (Temperatur). Eine App, die ans rechtzeitige trinken erinnert, sollte "nicht Erziehungsberechtigt" sein. Hier bietet sich das hoch-individualisierbare Mini-Programm der CARBONIT an, einer Tochterfirma der Westaflex. Meine absolute Lieblings-Anwendung, um mich fit und Energiegeladen zu fühlen!
DayZ (3)
Wer möchte nicht gern schnell wissen, auf welchen Wochentag ein Jubiläum oder Geburtstag fällt oder an welchem Tag die Ferien beginnen? Oder auch wieviel Arbeitstage bis Neujahr anfallen. In all diesen Fällen hilft die Mini-App DayZ zuverlässig. Sie gibt Antworten, die einem klassischem Kalendar fehlen.
FolderSync (4)
Nachdem die Zeiten von Disketten und CD-Transfer vorbei sind, wird auch der USB-Stick überflüssig: man nutzt den Speicherplatz in der Datenwolke. Hier gibt es jedoch nicht einen Platz für Daten-Synchronisation, sondern viele (Dropbox, GDrive, SkyDrive usw). All jene verwaltet übergreifend diese App, die gleichzeitig den Laufwerks-Verzeichnisbaum von Smartphone oder Pad grafisch darstellt. In einem Satz: leicht verständlich und super schnell.
ICS Timer (5)
Eine digitale Stopp-Uhr im aktuellen Android Design. Mit Hunderstel Einstellung und optionaler Sprachausgabe, bspw. beim Count-down. Fehlt bislang im Auslieferzustand Android.
FX-602P (6)
Ein finanz-mathematischer Taschenrechner, auf Einstellung sogar mit Beleg-Coupon. Wahlweise können die Berechnungen auch in Datei geschrieben werden. Die App läuft auf Smartphone und Tablet gleich elegant; das Tastenfeld ist angenehm gross.
Llama (7)
Ich hatte bereits mehrere Regel-Funktions-Manager ausprobiert, die entweder in der Anwendung oder in der Darstellung unnötig kompliziert waren. Diese App ist das Gegenteil davon. Menü-Umfang, Sprache und auch die Skript-Regeln können im- und exportiert werden, um weitere Abläufe zu steuern. Diese Routinen können Uhrzeit- und Tages-entsprechend sich verhalten. Einfach und gut.
TweetCaster Pink (8)
Auch hier habe ich zahlreiche Twitter-Android-Clients bereits verwendet und bin letztendlich wieder bei ihm gelandet. Geschwindigkeit, Bedienung und Funktions-Tiefe sind einmalig, deshalb verwende ich auch die Spenden-Version.
Metro01 (9)
Touristen erkennt man schon von weitem an Umhänge-Kamera und Nahverkehrs-Faltplan. Besonders wenn es schnell gehen soll und kein GPS- oder Roaming Empfang unter Tage vorliegt, ist diese offline App der Pariser Verkehrsbetriebe Gold wert. An Eingaben wird Ausgangs- und Ziel-Ort abgefagt. Die Syntax ergänzt französische Schreibweisen - mein Spickzettel in der Metropole. So eine einfach geniale App fehlt mir bspw. für New York...
rateBeer (10)
Jetzt bin ich nicht wirklich ein Bierkenner. An dieser App mit Hintergrund-, Bewertungs- und Notizfunktion fasziniert mich seine Umsetzung, die sich für ähnliche Produkt- und Dienstleistungsvergleiche ebenso programmieren ließe. Der Start-Bildschirm könnte Bau-Produkte und Handwerker-Tipps umfassen oder Aspekte der Elektro-Mobilität (Bike, Scooter, Car) und Ladesäulen-Finder mit Ausflugs-Tipps für CO2-freien Genuss - oder, oder, oder eben Bier.