Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Blogparade Wiki

Mit welchen Theorien kann die kollaborative Konstruktion von Wissen und individuelles Lernen mit Wikis beschrieben werden? Was ist aus Sicht unterschiedlicher Fachrichtungen spannend und relevant beim Einsatz der Technologie Wiki. Welche empirischen Untersuchung gibt es, zu welchen Ergebnissen kommen Sie?

Mit sehr viel Interesse haben wir bei Westaflex von der Blogparade zum Wissens-Management erfahren. Einem Thema, dem wir uns seit geraumer Zeit verschrieben haben. Besonders vor dem Hintergrund, dass mit dem Ausscheiden von Mitarbeitern auch stets ein Abfluss von Erfahrungswissen geschieht. Und eine Volltext-Suche immer notwendiger wird, um "den Wald vor lauter Info-Bäumen" überhaupt noch überschaubar zu halten.

Auf diese Frage fällt uns der Begriff Schwarm-Intelligenz ein. Die Gemeinschaft oder Gesamtheit Aller ist stets schlauer als ein Einzelner. Aus dem Blickwinkel der Wissenschaft sind bestimmt die Akzeptanz und die Bereitschaft zum Teilen von Macht und Wissen interessant. Und wir glauben auch, dass es dort empirische Forschung zum Thema gibt. Wir selbst haben gemacht und erst später großartig gegrübelt. Und halten diesen Ansatz des gemeinsam wachsenden Wissenspools beim Mittelstand für praxistauglich.

Welche Wiki-Werkzeuge gibt es? Welche Eigenschaften haben Sie, welche Vorteile, welche Nachteile? Wie ist ihre Bedienbarkeit, wozu können Sie eingesetzt werden? Welche Kombination mit anderen Tools sind sinnvoll und weiterführend?

Also VOR der Wahl des zu uns passenden Tools haben wir uns mit MediaWiki (zu kompliziert), Twiki (unsicher) oder OpenGroupware (grausam schlecht programmiert) beschäftigt. In den meisten Fällen muss VOR der eigentlichen Anwendung erst Java, Tomcat, Apache und der gesamte Stall an Umgebung gestartet sein. Auch die Anzahl an fertigen Themes, also Oberflächen, sowie Plug-ins in Form von Kalendarium usw. war für uns wichtig. In Punkt der Bedienbarkeit gibt es sehr wenig Browser im Kiosk-Mode und wenige Anwendungen, die zur Laufzeit MEHERE Datenbank-Quellen zulassen – also etwa DB2, dBase, mySQL gleichzeitig. Im Sinne von Web 3.0 Funktionen sollte die Integration von VoIP und auch ICQ statt Mail-Kommunikation gegeben sein. Web-Konferenzen und Anbindung von Partnern und Außendienst von Teilbereichen der Wissensdatenbank im Webzugriff sollte möglich sein. Bei gleichzeitig hoher Zugriffs-Skalierung.

Welche erfolgreichen Projekte gibt es, die auf Wikis setzen? In welchen Kontexten werden Wiki eingesetzt? Welche Probleme traten auf, wie wurden sie gelöst?

In unserem Fall kommt Plone zum Einsatz mit der Zope Datenbank auf der IBM AS/400 im IFS-Hochverfügbarkeits-Dateisystem (derzeit 780.000 Dokumente und ERP-Anbindung). Es sind die Einzelgesellschaften und verschiedenen Sprach-Oberflächen eingebunden. Die Menüstruktur ist Abteilungs-übergreifend und damit prozess-unterstützend. Wir haben unsere Wissensdatenbank Westapedia in Anlehnung an Wikipedia genannt. Damit war jedermann klar, wozu die neue Darstellung und Strukturierung des Unternehmenswissens dienen sollte. Die Einführungs-Herausforderungen waren die Anlage von Rollenprofilen statt der bisherigen Benutzerprofile-Denke.

abgelegt unter:
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation