Jede moderne, gut gemachte Richtlinie regelt beispielsweise auch mobiles Arbeiten: Wie telefoniere ich richtig am Flughafen oder im Zug? Wie arbeite ich im Flieger am Laptop? Umfasst sie aber auch Trends, wie E-Procurement und PDM/PLM mit ihren Push-Dokumenten?
Sonderfall Datenraum
Konventionelle Datenaustausch-Lösungen, wie Netzlaufwerk, E-Mail und Wechselspeichermedien, stossen rasch an ihre Grenzen, wenn es um die geforderte Kontrollierbarkeit des Datenflusses geht. Datenanhänge zeichnen sich vielmehr dadurch aus, dass sie sehr oft sehr gross sind. Daran scheitern die unterschiedlichen Mail-Provider, deren Roaming Maximum untereinander bei 10 MB begrenzt ist (Beispiel: t-online an gmx). In der Regel sind nur 5 – 10 % aller Firmendaten sensibel, diese haben es aber in sich, weil sie maximale Sicherheit für den revisionssicheren Austausch geschäftskritischer Daten erfordern (Geheimhaltungs-Vorgaben NDA, TISAX).
Spätestens jetzt kommt der Datenraum ins Spiel (MagentaCloud, SharePoint, Dropbox, iCloud) welcher bei gegenseitiger Nutzung nicht von Registrierungs- und Kostenpflicht geprägt und von einem Cloud-Anbieter mit Niederlassung in Deutschland verarbeitet werden sollte (Datenkontroll-Herausforderungen wie Data Residency, GDPR, PCI/DSS oder HiPPA). In Bezug auf Datenhaltung, Datenfluss, Nutzungsbedingungen und Rechte an den Dateien (Urheber- und gewerbliche Schutzrechte) gemäss DSGVO verbleiben folgende Angebote (HubiC, GSuite Drive, Netfiles, WeTransfer und SeppMail).
Aufgrund der weiten Verbreitung empfehlen wir WeTransfer für grosse, verschlüsselte Anhänge.
Sonderfall Videoaufzeichnung
Für bereits existierende Verarbeitungsvorgänge (Datenanwendungen) ist grundsätzlich keine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen. Diese sind durch Einwilligkeit über sichtbarer Kennzeichnung (Beschilderung) und durch Genehmigung im Rahmen unser AEO-F Zertifizierung gegeben. Unsere Aufzeichnungen decken den Campus ohne öffentliche Wege ab und halten nur 72 Stunden Bildmaterial bereit.
Sonderfall Maschinen-Logbuch
Massgeschneiderte Produktionsmaschinen koordinieren ihre Bearbeitungs-Module auf Basis von Sensoren (Fühlern) und Aktoren (Reglern). Die Vorschubschritte werden über SPS-Regelkreise und nachfolgend Maschinen-Logbücher abgearbeitet. Diese Daten sind generell ohne Personen- und Auftragsbezug und somit problemlos zur Ferndiagnose über die Datenwolke (Cloud) zu nutzen.